
Inhaltsverzeichnis
🏜️ Königreich von Harad – Woche 4: Ein Spaziergang durch Idagâl
In der vierten Preview-Woche zur kommenden Erweiterung Königreich von Harad nahm Scenario die Zuschauer mit auf eine Tour durch Idagâl – eine trockene, felsige Region voller Geschichte, Ruinen und Handwerkskunst der Entwickler.
🌍 Biom & Umgebung
- Geografische Lage:
Idagâl liegt an der südlichen Grenze von Khud Zagin (3 Min.). - Neue Landschaftselemente:
Es wurden neue Baumstumpf-Assets in die Region eingefügt (5 Min.). - Freundliches Lager:
Das Hamati-Vorpostenlager dient als sicherer Ort für Spieler (6 Min.). - Zentraler Stützpunkt:
Ahaba ist der Hauptort mit wichtigen Diensten wie Bank, Händler und Handwerksstationen (7 Min.). - Kartenansicht:
Scenario zeigt die Karte und erklärt, wie Idagâl mit anderen Regionen verbunden ist (34 Min.). - Interessante Orte:
- Esh Mekag-Gefängnis
- Grubenmine, die Scenario mithilfe seines „Raketen-Sprungs“ erkundet (37–38 Min.).
- Felsen & Details:
Die Entwickler experimentieren mit neuen Felsplatzierungen, um natürlicher wirkende Formationen zu schaffen – statt nur wenige Steine zu setzen, werden sie jetzt gedreht und mehrfach variiert (47–48 Min.). - Stadt-Preview:
Scenario „springt“ über das Stadttor, um einen Blick ins Innere zu werfen, betont aber, dass sich das Layout noch ändern kann, wenn die Stadt aus mehreren Instanzebenen bestehen sollte (52–56 Min.).
🏜️ Das ausgetrocknete Seebecken
- Eine trockene Seebett-Region ist neu für LotRO – bisher gab es nichts Vergleichbares (26–31 Min.).
- Das Team hat spezielle Objekte entwickelt, die an Überreste gesunkener Dinge erinnern – etwa gestrandete Boote, Skelette und Tierkadaver.
- Sogar neue Bodentexturen mit toten Fischen wurden erstellt.
- Drachen und Draken bevölkern das Gebiet, oft rund um die Knochen längst verstorbener Drachen (32–33 Min.).
- Die alte Brücke über dem ehemaligen Seeufer ist noch zu sehen (39, 46 Min.).
🛠️ Entwicklung & Design
- Scenario war nicht der Hauptdesigner dieser Region, hat aber durch seine Arbeit an den Felsformationen der vorherigen Gebiete inspiriert (6, 29, 38 Min.).
- Beim Entwickeln legen Designer Wert auf Aussichtspunkte, an denen Spieler die Landschaft genießen können – auch in flachen Regionen (12 Min.).
- Jede Region enthält eine Variante von Sandstürmen (13 Min.).
- Viele Entwickler hatten zunächst erwartet, Harad werde nur aus Wüste à la Sahara bestehen. Doch beim Entwickeln entdeckten sie die Vielfalt der Biome – darunter Wälder, Dschungel und geothermische Zonen (17–21 Min.).
- Sümpfe wurden bewusst nicht eingebaut, da sie spielmechanisch meist nur bremsen (23 Min.).
- Früher hatte jedes Busch-Objekt Physik, was Spieler ständig aufhielt – heute ist die Landschaft flüssiger begehbar (24–25 Min.).
- Aufgaben werden innerhalb des Teams getauscht, je nach Interesse und Arbeitsbelastung (41–42 Min.).
- Regionen entstehen auf Basis von Lore-Forschung und kulturellem Hintergrund, dann werden Lücken mit neuen Geschichten gefüllt (42–43 Min.).
- Die Größe von Idagâl ist mit früheren Regionen vergleichbar – man achtet darauf, nicht jeden Meter zu füllen, um Erkundung zu fördern (44–45 Min.).
- Berg- und Klippendesign:
Statt unzugänglicher Höhen wie in den Trollhöhen wählt man einen Mittelweg, ähnlich wie in Cardolan, wo Aufstiege besser erreichbar sind (50–51 Min.). - Das System „Tales of Yore“ erlaubt es, alte Gebiete wie Annúminas, Fornost oder Angmar aus neuen Blickwinkeln zu erleben – wenn das Thema visuell und erzählerisch passt (53–54 Min.).
🏡 Housing & Deko
- Auf dem Bullroarer-Testserver haben Spieler neue Housing-Änderungen entdeckt (2 Min.).
- Scenario selbst hat über 500 neue Housing-Dekorationen entworfen – exklusiv außerhalb des regulären Kunstteams (7, 15 Min.).
- Diese erscheinen über verschiedene Quellen: Lalia’s Markt, Einrichtungs-Händler, Tauschhändler.
- Nicht alle sind direkt beim Launch verfügbar – einige werden später über Events oder Festivals (z. B. Jubiläum) freigeschaltet.
- Neue Dayfiles (Licht- und Wettereffekte) sind fast fertig und werden auch als Housing-Dekorationen verfügbar sein (8–9 Min.).
- Für die Zwerge gibt es ein ganzes Set neuer Dekotreppen (16 Min.).
- Das Gras kann technisch nicht dynamisch an Dekorationen angepasst werden – man kann es nur kürzen, aber nicht komplett entfernen (28 Min.).
- Scenario hat beim Testen neue Ideen für Garten-Dekorationen entdeckt (59 Min.).
- Bruchtal-Housing bleibt kompliziert, da Elbenarchitektur selten rechteckig ist.
Umbar-Housing gilt dagegen als einfacher umzusetzen („low-hanging fruit“) (60 Min.).
🧹 Feinschliff & Politur
- Scenario arbeitet noch an Feinschliff der Straßen (4 Min.).
- Gebäude müssen optisch mit dem Gelände verschmelzen (14 Min.).
- Einige Strukturen brauchen noch Politur und Texturarbeit (17 Min.).
- In einem Testbereich wird ein NPC-Mann als Maßstab für schwebende Dekorationen genutzt (22 Min.).
- Treibgut-Objekte (Floatsam) sind aktuell nicht betretbar (31 Min.).
- Nun, da die meisten Regionen fertig sind, helfen sich die Entwickler gegenseitig beim Feinschliff (39–40 Min.).
- Einige NPCs sind bereits physisch solide (49 Min.).
- Scenario sieht viele Möglichkeiten, Städte mit Deko zu beleben (57–58 Min.).
🏁 Fazit
Idagâl ist eine trockene, von Wind geformte Region, in der die Entwickler neue Techniken ausprobiert haben – von realistischen Gesteinsformationen über ein ausgetrocknetes Seebecken bis hin zu einer Fülle neuer Housing-Dekorationen.
Die Arbeiten nähern sich dem Ende, doch die Liebe zum Detail zeigt: Königreich von Harad wird eine der atmosphärischsten Erweiterungen, die Herr der Ringe Online je gesehen hat.